Foto: Land Steiermark/Resch
Internet, Smartphone und Social Media sind schon seit Jahren unsere täglichen Begleiter. Tagtäglich verbringen wir sogar mehrere Stunden am Handy – ob zu Hause, auf dem Weg zur Arbeit, in den Pausen, vor dem Einschlafen… eigentlich ist es gar nicht mehr wegzudenken. Dennoch stellt sich die Frage: Wie gelingt dabei ein gesunder Umgang mit den sozialen Medien und dem Internet? Übermäßiger Medienkonsum kann gravierende Folgen haben – von Gereiztheit, Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen bis hin zu schweren Depressionen, sozialem Rückzug und Isolation. Was oft harmlos beginnt, kann schnell zur ernsthaften Belastung für Körper und Seele werden. Der ÖVP-Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl:
Laut einer Studie, bei der 2022 erhoben wurde, wie die Steirer*innen das Internet nutzen, hat sich gezeigt, dass unter den 3.000 befragten Schüler*innen rund 32 Prozent Suchtsymptome aufweisen. Um einem solchen Verhalten entgegenzuwirken und Betroffene aus dem Suchtverhalten zu führen, hat der Gesundheitsfonds Steiermark die Ausarbeitung eines Aktionsplans in Auftrag gegeben. Neu ist dabei etwa die Plattform #gesundonline, auf der Betroffene, Eltern, aber auch Interessierte Tipps und Hilfsangebote zum gesunden Umgang mit digitalen Medien finden. Der Geschäftsführer der Gesundheitsfonds Steiermark Michael Koren:
Entscheidend ist, sich rechtzeitig zu informieren und Unterstützung zu holen. Neben den Tipps und Angeboten auf #gesundonline hat Psychotherapeutin Heidi Wieser außerdem folgende Empfehlungen:
Weitere Infos und Tipps gibts unter www.gesund-informiert.at/gesundonline