Please turn your phone!
Dr. Nachtstrom


Antonia Fabian




Tipps zum Hausverkauf ohne Makler


Von Ikiwaner - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=421429

Haus verkaufen ohne Makler

Ein Hausverkauf ist immer aufregend und unter Umständen auch herausfordernd und stressig. Insbesondere, wenn Immobilienbesitzer bislang nicht viele Erfahrungen mit der Veräußerung einer Immobilie haben. Des Weiteren stehen einige Privatpersonen in einer emotionalen Verbindung zu dem Eigenheim. Primär, wenn das Haus seit vielen Jahren im Familienbesitz ist, kann der Verkauf äußerst emotional und belastend sein. Doch der Verkauf eines Hauses hat auch immer Gründe. Manchmal passt die Immobilie nicht mehr zu den Lebensumständen, manchmal spielen aber auch die Kosten eine zentrale Rolle. Ganz gleich, aus welchem Grund das Eigenheim verkauft werden soll, der Verkaufsprozess muss nicht zwingend herausfordernd und belastend sein. Auch ohne Immobilienmakler können Privatpersonen ihre Immobilie gewinnbringend verkaufen.

Verkauf mit Makler oder ohne?


Soll eine Immobilie verkauft werden, sehen sich viele Privatpersonen mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Zuallererst sollte überlegt werden, ob das Eigenheim in Eigenregie oder durch einen Immobilienmakler verkauft werden soll. Ein Makler bedeutet immer zusätzliche Kosten, die den erzielten Kaufpreis reduzieren. Allein in Österreich belaufen sich die Maklerprovisionen auf 3 % zuzüglich der Mehrwertsteuer. Privatpersonen sollten daher mit einer Provision von 3,6 % des Immobilienpreises rechnen. Anhand einer simplen Beispielrechnung können Hausverkäufer erahnen, welche Auswirkungen die Beauftragung eines Immobilienmaklers haben kann. Wird für die Immobilie ein Kaufpreis von 350.000 EUR veranschlagt, würde der Makler von dieser Summe 12.600 EUR erhalten. Der Verkäufer würde letztlich lediglich 337.400 EUR für sein Eigenheim bekommen. Insbesondere heutzutage, bei den steigenden Lebenshaltungskosten im Allgemeinen, ist dieser „Verlust“ nicht unbeachtlich.

Wer auf einen Immobilienmakler verzichten möchte, kann sein Haus inserieren und dies vollkommen kostenlos. Bei «ohne Makler» beispielsweise können Verkäufer ihre Immobilie schnell und unkompliziert zum Kauf anbieten. Es entstehen keinerlei Kosten. Überdies wird das Eigenheim online direkt auf mehreren Plattformen angeboten, sodass sich die Verkaufschancen deutlich erhöhen. Natürlich ist der eigenständige Verkauf eines Hauses zeitaufwendiger, als wenn man einen Makler beauftragt. Doch durch einen Makler spart man lediglich Zeit, verzeichnet aber finanzielle Verluste. Der Hausverkauf ist zudem gar nicht schwierig, auch wenn das heutzutage noch viele Menschen meinen. Mithilfe einer kostenlosen Wertermittlung können Privatpersonen den aktuellen Wert ihrer Immobilie ermitteln. Die Auswertung und Analyse basieren auf fundierten und umfangreichen Daten wie den allgemeinen Immobilienpreisen, der Lage sowie dem Renditepotenzial. Es kann sich jedoch lohnen, die Wertermittlung auf unterschiedlichen Plattformen durchzuführen. Gelegentlich kann es zu kleineren Abweichungen kommen, was aber nicht schlimm ist, denn den durchschnittlichen Kaufpreis können Privatpersonen auf diese Weise ermitteln.

Der Verkaufsprozess


Attraktive Immobilien finden heutzutage schnell einen neuen Besitzer. Dies liegt unter anderem daran, dass jährlich neue Einwohnerrekorde erreicht werden. Es mangelt an bezahlbarem Wohnraum, sodass sich viele Menschen für den Kauf einer eigenen Immobilie entscheiden. Interessenten werden Hausverkäufer daher schnell finden. Wichtig ist aber auch, dass der tatsächliche Immobilienwert angegeben und auf mögliche Renovierungs- und Sanierungsarbeiten hingewiesen wird. Wer eine Immobilie gewinnbringend verkaufen möchte, sollte transparent und ehrlich sein. Dies ist nur fair dem potenziellen Käufer gegenüber.

Sobald der Wert ermittelt wurde, sollen aussagekräftige Bilder für das Inserat angefertigt werden. Anhand der Fotos sollten potenzielle Käufer ein umfangreiches Bild der Immobilie erhalten. Wurden in den vergangenen Jahren Renovierungsarbeiten durchgeführt, sollten diese benannt und am besten belegt werden. Auch dies kann sich positiv auf den Verkaufswert auswirken. Der eigentliche Verkauf beginnt aber erst mit den Besichtigungsterminen.