Burschenarbeit
Leider häufen sich auch heuer wieder Mobbingfälle und Gewaltattacken, einerseits gegenüber Frauen, aber auch unter Erwachsenen und Jugendlichen. Um dagegen vorzugehen, werden Präventionsmaßnahmen immer wichtiger. Gute Arbeit leistet da bereits die Fachstelle für Burschenarbeit im Verein für Männer- und Geschlechterthemen. Wir haben uns darüber mit dem Fachstellenleiter Michael Kurzmann unterhalten:
***
Heimwegtelefon
Viele Grazer:innen kennen es wahrscheinlich: gerade in der Nacht kann der Heimweg durch einsame Gassen oder dunkle Parks angsteinflößend sein und eine gewisse Unsicherheit auslösen. Mit dem Grazer Heimwegtelefon können sich all jene, aber vor allem auch Jugendliche nach Hause begleiten lassen. Mehr dazu von Gilbert Sandner, Leiter des städtischen Sicherheitsmanagements und Katharina Russold:
***
Jugendzentren in Graz
Du hast Probleme in der Schule? Dir fällt zuhause die Decke auf den Kopf? Du willst dich mit deinen Freund:innen treffen und weiß nicht wo? Dann sind Jugendzentren genau das richtige für dich. Welche Angebote es in Graz gibt und was hinter einer solchen Einrichtung steckt, wissen Markus Schabler, Fachbereichsleiter Offene Jugendarbeit, Barbara Hofer, Teamleiterin im Jugendzentrum LOGin und Katharina Russold:
***
Cybermobbing
Mit der steigenden Digitalisierung nimmt leider auch das Thema Mobbing im Netz immer mehr zu. Angefangen von Hasskommentar in den Sozialen Netzwerken, bis hin zur Erpressung durch Nacktfotos. Wie man dagegen vorgehen kann, wissen Arbeiterkammer-Bildungsexpertin Katrin Hochstrasser und Katharina Russold:
***
Psychische Probleme bei Jugendlichen
Gerade in Corona-Zeiten haben psychische Probleme bei Jugendlichen stark zugenommen. In diesem Alter ist es aber oft schwer, über dieses Thema zu sprechen, sich diese Probleme einzugestehen und vor allem sich Hilfe zu holen. Hilfreiche Tipps dazu haben Gerald Friedrich, der Psychologie-Fachbereichsleiter im Amt für Jugend und Familie Graz und Katharina Russold:
***
Betrug oder Falschmeldungen
Durch den Digitalisierungsschub und die starke Nutzung der Sozialen Netzwerke, nehmen auch die Gefahren im Internet immer mehr zu – die Rede ist vor allem von Cybermobbing, Betrug oder Falschmeldungen. Wie man sich am besten davor schützen kann, wissen die Digitalexpertin Ingrid Brodnig und Katharina Russold:
Alle weiteren Infos und Sicherheitstipps findet ihr auf www.graz.at/jugend und www.akstmk.at
Eine entgeltliche Einschaltung der Stadt Graz und der Arbeiterkammer Steiermark.