Foto: LK Steiermark/Danner
Die Woche der steirischen Land- und Forstwirtschaft neigt sich langsam dem Ende zu. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Biodiversität, also der Erhalt der biologischen Vielfalt. Seit Montag haben wir bereits Stimmen der Landwirtschaftskammer und heimischen Bäuerinnen und Bauern dazu gesammelt. Auch heute haben wir mit einem Landwirt gesprochen – Alois Kiegerl, aus Trahütten in Deutschlandsberg, spezialisiert sich vor allem auf die Rinderzucht:
Auf fast 1000 Meter Seehöhe bewirtschaftet er mit seiner Frau Alexandra einen Bergbauernhof im Süden der Steiermark. Er macht ebenfalls beim österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft mit – kurz ÖPUL – und nutzt seine 30 Hektar gezielt für Naturschutzmaßnahmen. Sein Fokus liegt allerdings auf dem Murbodner Rind – einer ehemals vom Aussterben bedrohte Rasse. Das erzählt er dazu:
Wer jetzt Interesse hat, sich das Leben am Bauernhof genauer anzusehen, kann die Familie Kiegerl in Trahütten besuchen. Was man sich von so einem Urlaub genau erwarten kann, erklärt er wie folgt:
Weitere Infos gibts auch unter www.stmk.lko.at
Die gesamten Berichte gibts HIER