Please turn your phone!


Pascal Vötsch


Anna Wagner
Bettina Janach


Dr. Nachtstrom


Dr. Nachtstrom




Partysaison 2025: Das sind die Must-Haves für die beste Beachparty


Copyright: photomanm .com @flickr.com - https://www.flickr.com/photos/photomanm/- CC BY-SA 2.0

Österreich gehört zu den wenigen Ländern, in denen man eigentlich das ganze Jahr hindurch Party machen kann. Doch Hand aufs Herz: Aus einer sommerlichen Beachparty kann man schon alleine aufgrund von Wetter und Temperatur mehr herausholen als aus dem besten Après-Ski. Deshalb kann man auch nicht früh genug in die Vorbereitung für das große Event einsteigen – auch und insbesondere, wenn es im eigenen Garten stattfinden soll. Musik, Deko und Drinks spielen dabei jeweils eine besonders wichtige Rolle.

Was ist Thema?

Nicht jede Party hat einen Anlass, trotzdem gibt es fast immer ein Motto. An diesem orientiert sich auch die Deko, die auch im gebirgigen Binnenland gerne an südliche Gefilde erinnern darf: Mehr als jede dritte Beachparty in Österreich passt unter das Motto „Tropical Style“, weitere 25 % orientieren sich am nautischen Look. Und immerhin noch 20 % favorisieren das blumig-alternative Boho-Motto für ihr Event. Hier ist der Blumentopf also ein geradezu unverzichtbares Detail – auch, wenn man zunächst eher die kultigen Blumenketten von fernen Südseeinseln vor Augen hat.

Doch die hängt man sich bekanntlich eher um den Hals, als dass man sie als Tischdekoration verwenden würde. Topfpflanzen bieten sich bei einer Beach- oder Gartenparty auch eher an als die Schnittblumen in der Vase: Erstens sind sie weniger empfindlich, zweitens können sie das Outdoor-Feeling einfach deutlich besser unterstreichen.

Klar, dass sich das Thema auch mit dem Terminkalender vereinbaren lassen muss. Schließlich lebt eine klassische Beachparty von sommerlichen Temperaturen, mit denen man hierzulande am ehesten in den Monaten Juli und August rechnen kann. Mit einem anderen Partymotto kann man vom sommerlichen Höhepunkt des Jahres natürlich auch mal abweichen.

Die beste Playlist der Welt

Jedes Land hat seine eigenen Hits, so auch Österreich. Darum gibt es hier kaum eine Beachparty, auf der nicht wenigstens einmal „Live is Life“ von Opus gespielt wird. Schließlich kommt der Song nicht nur auf der Tanzfläche gut, sondern auch, wenn man die Partynacht hernach auf der Luftmatratze ausklingen lässt. Doch welche sind eigentlich die international beliebtesten Beachparty-Songs? Die aktuelle Top 10 nennt einige Klassiker, aber auch ein paar Überraschungen für österreichische Ohren.

10. Macarena (Los del Rio, 1995)

9. I’m good (Blue) (David Guetta & Bebe Rexha, 2022)

8. Watermelon Sugar (Harry Styles, 2020)

7. Under the Boardwalk (The Drifters, 1964)

6. Summertime (DJ Jazzy, 1991)

5. Walking on Sunshine (Katrina and the Waves, 1985)

4. Margaritaville (Jimmy Buffet, 1977)

3. Surfin‘ USA (The Beach Boys, 1963)

2. California Gurls (Katy Perry, 2010)

1. Despacito (Luis Fonso & Daddy Yankee, 2017)

Mit den besten Beachparty-Songs aller Zeiten kann man also alle Generationen gleichermaßen begeistern. Jetzt gilt es eigentlich nur noch, die Playlist für eine stundenlange Party entsprechend zu verlängern – oder mit einem Stream auf Nummer sicher zu gehen.

Und die Drinks?

In der Heimat des Energydrinks scheint die Sache ja eigentlich klar zu sein. Doch tatsächlich nennt die Statistik für die ersten Plätze ganz andere Getränke. Demnach sind Hugo, Aperol Spritz und Bier die beliebtesten alkoholischen Partygetränke, während die Liste der alkoholfreien Drinks von Mineralwasser, Limonade und Crodino Spritz angeführt wird. Übrigens erleben Cocktails eine regelrechte Renaissance, ob virgin oder alkoholhaltig: Klassiker wie die die Virgin Colada oder Caipirinha bereichern die Beach- beziehungsweise Gartenparty dabei ebenso wie neue, innovative Rezepturen. Sofern die Qualität stimmt, kommen dabei gerne auch heimische Zutaten ins Spiel.

Unter dem Strich:

Gute Planung und Vorbereitung sind die halbe, aber eben nicht die ganze Miete. Das Wohl der Gäste und die gute Partystimmung müssen natürlich stets im Mittelpunkt stehen. Wer die Vorlieben seiner Gäste gut kennt, ist also immer klar im Vorteil. In allen anderen Fällen kann es aber keineswegs schaden, die hier benannten Statistiken zu berücksichtigen.