Scientists on air
Soundportal im Gespräch mit Forscher:innen!
Jeden Donnerstag von 16. Jänner bis 27. Februar 2025.
DIGITAL, das Institut für digitale Technologien der Joanneum Research in Graz entwickelt und arbeitet an innovativen Lösungen mit digitalen Technologien, die im praktischen Einsatz unter rauen Bedingungen einsatzfähig sind. Die Sensorsyteme tragen dazu bei, Prozesse zu optimieren und Ressourcen zu schonen, Sicherheit zu gewährleisten und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.
Die angewandte Mathematiker Julia Hauser, arbeite in der Forschungsgruppe für Telekommunikation, Navigation und Signalverarbeitung. Sie hat uns erzählt an welchem Projekt sie aktuell arbeitet:
Rund 70 Prozent der europäischen Skipisten werden mit künstlichem Schnee präpariert. Eine präzise und flächendeckende Messung der Schneehöhe, die es ermöglichen würde, den genauen Bedarf an künstlichem Schnee zu kalkulieren, ist derzeit jedoch schwer finanzierbar. Julia Hauser vom Institut DIGITAL der Joanneum Research widmet sich in ihrer Forschung diesem Thema und stellt sich dabei die Frage, was hat Mathematik mit Schifahren zu tun:
Was diese Statistik mit dem Schifahren jetzt genau zu tun hat und worum es in ihrer Forschung geht:
Durch die Entwicklung einer kostengünstigen und gleichzeitig präzisen Methode zur Schneehöhenmessung, können Skigebiete ihre technische Schneeproduktion auf verlässliche Vorhersagen stützen. Wie man sich das jetzt vorstellen kann und was Julia an ihrer Arbeit besonders fasziniert:
Joanneum Research - Miteinander zukunftsrelevant - Denn wir forschen heute für morgen.
Alle Infos auf www.joanneum.at
Weitere Beiträge aus der Reihe Scientists on air