Please turn your phone!
Dr. Nachtstrom




Joanneum Research - Scientists on Air


Credit: Joanneum Research

Scientists on air

Soundportal im Gespräch mit jungen Forscher:innen!
Jeden Donnerstag von 16. Jänner bis 27. Februar 2025.

Das Institut MATERIALS der Joanneum Research bietet durch Miniaturisierung, Integration und Materialoptimierung Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von großflächigen Mikro- und Nanostrukturen, Bio- und Chemosensoren, Lichttechnologien bis hin zu funktionalisierten Oberflächen und Laserprozessen. Dabei arbeitet die Forschungsgruppe „Laser- und Plasma-Technologien“ an innovative Lasersysteme und präzisen Messtechniken, die fundierte materialwissenschaftliche Kenntnisse mit umfangreichem Know-how in der Herstellung und Beschichtung kombinieren, um ein breites Spektrum industrieller Anwendungen wie Metallbearbeitung, Energieerzeugung, Luftfahrt, Automobilbau und Medizin abdecken.
 

Die Materialwissenschaftlerin Mirjam Spuller ist Teil der Forschungsgruppe Laser- und Plasma-Technologien und hat uns von ihrer aktuellen Forschung berichtet.

Türklinken, Handläufe und Griffe werden täglich von vielen Menschen berührt – doch welchen Einfluss hat das auf die Hygiene? Die Forschungsgruppe „Laser- und Plasma-Technologien“ von MATERIALS der JOANNEUM RESEARCH erforscht innovative Materialien und deren Eigenschaften. Dabei wird untersucht, ob und wie Beschichtungen zur Verbesserung der Hygiene beitragen können. Die Materialwissenschaftlerin Mirjam Spuller geht dabei gemeinsam mit ihren Kolleg:innen der Frage nach: Ob Türklinken oder Griffe antibakteriell wirken können?

Worum es genau in ihrer Forschung geht, hat sie uns auch beantwortet:

Auf jeden Fall ist sie mit einer großen Freude und Faszination dabei:

Joanneum Research - Miteinander zukunftsrelevant - Denn wir forschen heute für morgen.

Alle Infos auf www.joanneum.at

Weitere Beiträge aus der Reihe Scientists on air