Please turn your phone!
Patrick Möstl




ImmoTalk 2025


Wenn es um Immobilien geht, stehen viele Menschen vor einer grundlegenden Entscheidung: mieten, kaufen oder doch abwarten? Steigende Zinsen, hohe Baukosten und wirtschaftliche Unsicherheiten machen diese Frage derzeit besonders komplex. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einem eigenen Zuhause – einem Ort, der Sicherheit und Stabilität bietet. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um diesen Schritt zu wagen? Auch beim ImmoTalk des Immobiliensektors Steiermark wurden genau diese Fragen aufgegriffen. Expert:innen aus Bauwirtschaft, Planung und Politik diskutierten über Wege aus der Krise, Chancen für Investitionen und die Zukunft des Wohnens in der Steiermark. 

Die Wiederbelebung von Ortsteilen und Stadtzentren ist seit Längerem ein zentrales Thema. In vielen Regionen bleibt ein erheblicher Teil der Geschäftsflächen sowie zahlreicher Wohnungen und Häuser ungenutzt. Laut Klaus Richter, von der Kammer der Ziviltechniker*innen für Steiermark und Kärnten müssen die verschiedenen Stakeholder wieder mobilisiert werden, damit Ortskerne und Stadtzentren wiederbelebt werden: 

Auch die voranschreitende Digitalisierung beschäftigt die Branche zunehmend. Sie hält nicht nur im Alltag, sondern auch im Bau- und Planungswesen immer stärker Einzug. Gustav Spener von der Kammer für Ziviltechniker*innen für Steiermark und Kärnten:

Nach der Digitalisierung rückt beim ImmoTalk auch das Thema Finanzen in den Mittelpunkt. Auch wenn ein deutlicher Rückgang des Marktvolumens verzeichnet wurde, ist dieser dabei sich wieder zu erholen. Die Expert:innen zeigen sich vorsichtig optimistisch und erwarten stabilere Zeiten. Der Trend geht zu kleineren, realistischeren Projekten, denn kluges Finanzieren und bedarfsorientiertes Denken gewinnen an Bedeutung. Besonders junge Menschen spüren die veränderten Rahmenbedingungen am stärksten – für viele ist der Traum vom Eigenheim zwar machbar, aber schwieriger geworden. Ein Umdenken ist gefragt: Immobilien müssen nicht mehr für immer sein, sondern sollten flexibel an die jeweilige Lebensphase und den Kapitalbedarf angepasst werden. Laut dem FGO Finanzdienstleister, Markus Kohlmeier ist es hier auch besonders wichtig sich Ratschläge zu holen und auch das Thema Geld zu entdapuisieren:

Entscheidend wird sein, wie die Menschen in Zukunft wohnen wollen – und können. Wohnraum soll nicht nur leistbar, sondern auch ein Ort der Sicherheit und des Wohlbefindens sein. Es gilt, positive Signale zu setzen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die wieder Vertrauen in den Wohn- und Immobilienmarkt stärken. Manfred Stranz von der GRAWE IMMO AG:

Im kommenden Landes-Budget soll es auch im Bereich Wohnbau ein kleines finanzielles Plus geben. Damit sollen Mut und Zuversicht in der Branche gestärkt werden – denn sowohl Neubau als auch Sanierung brauchen neue Impulse. Gleichzeitig gilt es, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, um gemeinsam Anreize zu setzen, damit wieder mehr investiert und gebaut wird. Was das Land Steiermark aktuell unternimmt, um diese Ziele zu erreichen, hat ÖVP-Wohnbaulandesrätin Simone Schmiedtbauer verraten: