Robbie Williams hat jetzt wieder Zeit zum Entspannen. Quelle: https://pixabay.com/de/photos/robbie-williams-s%c3%a4nger-wachsfigur-749867/
Er zählt seit Jahrzehnten zu Europas größten Popstars. Robbie Williams startete seine Karriere einst als Mitglied der Boyband Take That, bevor er sich als Solokünstler anschickte, den Kontinent zu erobern. Dieses Jahr sollte sein großes Comeback einläuten, und zwar nicht nur auf den Konzertbühnen, sondern auch in den Charts, doch beides geriet ins Stottern.
Neue Songs zuerst live
Ende Mai dieses Jahres startete Williams seine große „Britpop“-Tour, die ihn quer durch den gesamten Kontinent führen sollte. Dabei bekamen die rund 1,2 Millionen Fans, die Karten für die Shows gekauft hatten, auch einen ersten musikalischen Vorgeschmack auf das neue Album. Wenige Tage nach Abschluss der Tour, am 7. Oktober in der türkischen Hauptstadt Istanbul, war die Veröffentlichung des gleichnamigen neuen Albums geplant, doch es sollte nicht dazu kommen.
Zuvor hatte er den ganzen Sommer über seine Fans bei Stadion-Shows in zahlreichen Ländern begeistert. Auch in Österreich standen zwei Shows in Wien und Klagenfurt auf dem Programm. Doch ausgerechnet das große Finale fiel ins Wasser. Der krönende Abschluss der Tour wurde nur wenige Tage vor dem Termin gecancelt. Als Grund gaben die Behörden die öffentliche Sicherheit an, doch der Grund liegt tiefer. Wenn die Popkultur auf aktuelle politische Verwerfungen trifft, gewinnt das Thema Sicherheit wieder verstärkt an Relevanz. Das musste jetzt auch Robbie Williams zur Kenntnis nehmen.
Die Weltpolitik kam dazwischen
Schließlich fiel der Termin ausgerechnet auf den Jahrestag des Terrorüberfalls der Hamas auf Israel. Die Frau des Rockstars hat jüdische Wurzeln, die Kinder des Paares wurden jüdisch erzogen. Entsprechend nervös reagierten die Behörden. Sie befürchteten Proteste und Demonstrationen, die Absage des Konzerts war daher die logische Konsequenz.
Robbie Williams betonte in einer Stellungnahme, dass die Absage nicht in seiner Macht gelegen habe, die Sicherheit des Publikums jedoch immer Vorrang haben müsse. Damit endete die Tour des Musikers anders als erhofft und abrupt. Immerhin stammt die Frau des Rockstars, Ayda Field, aus der Türkei und hatte sich dieses Abschlusskonzert in Istanbul gewünscht. Doch die politische Weltlage erzwang eine Änderung der Pläne.
Jetzt ist Erholung angesagt
Damit hat der Rockstar jetzt ein wenig Zeit, um sich auf die verschobene Veröffentlichung seines neuen Albums „Britpop“ vorzubereiten. Die Platte hätte ursprünglich am 10. Oktober auf den Markt kommen sollen, doch Williams selbst entschloss sich, den Termin zu verschieben.
Damit ist der Engländer vorläufig nur noch in der Werbung zu sehen. Williams macht seit Jahren nicht nur Werbung für Katzenfutter, sondern auch für Kreuzfahrten. Der Rockstar ist offizieller Wohlfühlbotschafter der Kreuzfahrtlinie „Mein Schiff“ von TUI Cruises. Dort gibt der Brite in den Werbespots den entspannten Weltenbummler, der die Freizeit auf Reisen genießt.
Das dürfte Williams nicht allzu schwerfallen, schließlich gelten die riesigen Schiffe auch als Unterhaltungstempel. Die schwimmenden Hotels locken ihre Besucher schließlich auch mit zahlreichen Shows und Konzerten. Eins solches gab Robbie Williams auch am 9. April dieses Jahres, um die „Mein Schiff Relax“ in Málaga direkt im Hafen der andalusischen Küstenstadt zu taufen.
Die Passagiere erwartet an Bord ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm, das vom Casino bis zu Diskotheken alles bietet, was das Herz begehrt. Wer die Liste der besten Spielautomaten von Casino.org kennt, bekommt einen Sinn dafür, dass das Casino an Bord jenen im Netz um nichts nachsteht. So sind Kreuzfahrtschiffe zu einem Synonym für Rundumunterhaltung geworden, die mit dem Programm an Land jederzeit mithalten kann.
Zweiter Versuch im Februar
Dieses wird sich für den Rockstar mit Beginn des Jahres jedoch neuerlich verschärfen. Dann steht die Veröffentlichung seines neuen Albums „Britpop“ bevor. Am 6. Februar möchte Robbie Williams einen weiteren Gipfel des Pop-Olymps erklimmen. Dazu war die Verschiebung nötig.
Immerhin platzte mit Taylor Swift und ihrer überraschenden Veröffentlichung des neuen Albums „The Life of a Showgirl“ ein musikalisches Schwergewicht mitten in die Pläne des britischen Rockstars. Der hat sich mit „Britpop“ vorgenommen, neuerlich die Spitze der britischen Charts zu erreichen. Damit wäre er der Künstler mit den meisten Nummer-1-Alben in den britischen Charts. Noch teilt sich Williams diesen Rekord mit den Beatles, doch Taylor Swift hätte diesen Triumph mit größter Wahrscheinlichkeit verhindert. Daher entschloss sich der Sänger zur Verschiebung des Termins.
Fällt der Rekord der Beatles?
Gelingt „Britpop“ dieser Erfolg, dann wäre dies das insgesamt 16. Nummer-1-Album des Briten. Dieser Rekord war ihm offenbar so wichtig, dass er eine Verzögerung von vier Monaten in Kauf nahm. Für Taylor Swift hingegen wird es langsam zur Gewohnheit, dass andere Stars ihren Veröffentlichungstermin wegen ihr nach hinten verschieben. Schon einmal verschob Ex-Beatle Paul McCartney den Termin seines Solo-Albums, um der von ihm hochgeschätzten Amerikanerin nicht im Weg zu stehen. Jetzt folgt ihm ausgerechnet jener Sänger, der ihm voraussichtlich im Februar 2026 den Beatles-Rekord entreißen wird.
Weniger Glück hat der Star hingegen derzeit mit einer Immobilie. Williams hatte sich während der Pandemie ein Haus in der Schweiz gekauft. Nur drei Jahre später entschloss er sich zum Verkauf, doch es dauerte zwei Jahre, bis er einen Käufer fand. Dieser bezahlte 13 Millionen Franken oder 45 Prozent weniger als der Star und freut sich jetzt über den guten Kauf.