Die Uraufführung „Böhm“ von Paulus Hochgatterer, in der Regie von und mit Nikolaus Habjan, war nominiert für den Nestroy-Theaterpreis 2018 in der Kategorie „Beste Bundesländer-Aufführung“.
Dirigenten sind faszinierende Menschen: Musikalisch von höchster Sensibilität gebieten sie als gottähnliche Alleinherrscher über riesige Klangkörper, die – wie im Fall der Wiener Philharmoniker, mit denen Böhm oft zusammenarbeitete – damals noch dazu fast ausschließlich aus Männern bestanden; Dirigenten müssen sowohl Empfindsamkeit als auch Führungsstärke mitbringen; sie sind bisweilen tyrannische, selbstherrliche Despoten, deren Seelenregungen oder Fingerzeige eine Hundertschaft in Bewegung zu setzen vermögen.
Karl Böhm, einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, ist ein berühmter Sohn der Stadt. Geboren wurde er 1894 im sogenannten Böhm-Schlössl in der Kernstockgasse 21, begraben liegt er auf dem Steinfeldfriedhof. Zwischen Geburt und Begräbnis in Graz liegen fast 87 Lebensjahre, die von einem tiefen Zwiespalt geprägt sind: Einerseits war Böhm ein großer Künstler, andererseits war er ein Mensch, der sich mit dem Nationalsozialismus gemein machte, um seine Karriere voranzutreiben.
Böhms Laufbahn begann 1917 in Graz und führte ihn bald nach München, Darmstadt und Hamburg. Auf Fürsprache Hitlers wurde Böhm 1934 an die Semperoper in Dresden berufen, um Nachfolger des Dirigenten Fritz Busch zu werden, den das NS-Regime zum Rücktritt und zur Emigration genötigt hatte. 1943, mitten im Zweiten Weltkrieg, wurde Böhm Direktor der Wiener Staatsoper. Bereits 1935 schrieb er: „Es ist sicher im Sinne der Regierung gelegen, wenn ich als deutscher Dirigent nach Wien gehe, um dort den zahlreichen Anhängern der nationalsozialistischen Idee neue Anregung zu geben, umso mehr als ich gebürtiger Österreicher bin. […] Heil Hitler!“ 1945 entfernten ihn die alliierten Besatzungsbehörden wegen zu großer Nähe zum Nazi-Regime aus dem Amt des Direktors der Wiener Staatsoper und belegten ihn mit einem Auftrittsverbot. Nach Ende der Besatzungszeit bis 1956 wurde er dann ein zweites Mal mit diesem Amt betraut.
Der aus Graz stammende Puppenspieler und Regisseur Nikolaus Habjan, gern gesehener Gast am Schauspielhaus, beschäftigt sich in diesem umjubelten Soloabend mit dem finstersten Kapitel europäischer Geschichte, das auch in seiner Heimatstadt Graz eine Rolle spielte. Das Stück stammt aus der Feder des Wiener Autors Paulus Hochgatterer, der Nikolaus Habjan und dessen Puppen die Rollen auf den Leib geschrieben hat. „Böhm“ wurde und wird auch außerhalb des Schauspielhauses gezeigt; u.a. war es bei den Bregenzer Festspielen zu Gast.
REGIE Nikolaus Habjan
REGIEMITARBEIT Martina Gredler
PUPPENDESIGN Nikolaus Habjan
PUPPENBAU Marianne Meinl, Nikolaus Habjan
BÜHNE Julius Theodor Semmelmann
KOSTÜM Cedric Mpaka
LICHT Thomas Trummer
DRAMATURGIE Elisabeth Geyer
REGIEASSISTENZ und ABENDSPIELLEITUNG Cara-Sophia Pirnat
AUSSTATTUNGSASSISTENZ Katja Kuhar
DRAMATURGIEHOSPITANZ Laura Kohlmaier
INSPIZIENZ Roland Fischer
SOUFFLAGE Rosemarie Brenner
Achtung: Tickets sind am Vorstellungstag jeweils bis 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn buchbar.
https://shop.ticketteer.com/SchauspielhausGraz
Der Stream ist unter folgendem Link abzurufen: vimeo.com/493270651. Durch den Kauf Ihres Tickets erhalten Sie ein Passwort, das am Tag der Vorstellung ab 19:30 Uhr für 24 Stunden gültig ist.