Please turn your phone!


Anna Wagner


Janine Wurzinger
Bettina Janach


Patrick Möstl


Patrick Möstl


Antonia Fabian
Antonia Fabian




Von der Auswahl bis zur Perfektion: Ein Leitfaden zum Kauf und Erlernen des Handpans


Inzwischen sind die Handpans so populär, dass viele verschiedene Modelle im Angebot stehen. Abhängig vom Hersteller zeigen sich die Unterschiede bei den eingesetzten Materialien sowie bei den Formaten und Skalen. Bei der Auswahl und dem Erlernen des faszinierenden Instruments leistet der folgende Leitfaden eine gute Hilfe, damit die Handpan perfekt zu den persönlichen Anforderungen und vorherigen Erfahrungswerten passt.

Maßgebliche Qualitätsunterschiede bei Handpans

Die Handpan ist ein facettenreiches Musikinstrument, welches bei Musikern auf der ganzen Welt beliebt ist. Es ist für seine sehr warme sowie resonante Klangfarbe bekannt und setzt sich aus zwei Halbkugeln zusammen, die aus Stahl bestehen. Auf der Oberseite gibt es eine Reihe von Vertiefungen, welche der Nutzer mit den Händen anschlägt, um die gewünschten Töne zu generieren. Zu den entscheidenden Qualitätskriterien bei der Handpan gehört das optimale Stimmen der Noten. Im Idealfall verstimmt sich das Instrument beim fachgemäßen Umgang im Verlauf von mindestens 2 bis 3 Jahren nicht. Beim Handpan kaufen ist darauf zu achten, dass die Noten ausreichend voneinander isoliert sind. Beim Spielen darf eine Note nicht die Benachbarte aktivieren, da es sonst zum störenden Crosstalk zwischen den Noten kommt. Darüber hinaus sollte jede Note am Außenkreis des Instruments gleich klingen, egal wo der Anschlag stattfindet. Eine Ausnahme stellt der Dimple in der Mitte dar, welcher seinen eigenen Klang hat. Bei der Handpan kommt ein Kleber für den Zusammenhalt der Ober-und Unterseite zum Einsatz. Dabei ist zu beachten, dass sich Schnellkleber deutlich rascher lösen können als ein Kleber, der über mehrere Tage hinweg austrocknet.

Weitere Nuancen bei den Handpans

Obwohl die Handpans ursprünglich von den Steel Drums abstammen, sollten sie nicht so metallisch klingen wie ihre Vorgänger. Vielmehr streben die Hersteller einen warmen und weichen Klang an. Maßgeblich ist auch die Dynamik des Instruments. So erzeugen die Tonfelder gute und saubere Töne, wenn das Anspielen entweder sehr leicht oder leise erfolgt. Falls die Spielweise fester ist, dürfen die Tonfelder nicht übersteuert klingen. Eine qualitativ hochwertige Handpan ermöglicht dem Nutzer eine große Bandbreite an Tönen und eine sehr gute Dynamik, um sowohl leiser als auch lauter spielen zu können. Entscheidend ist ebenfalls eine ausgewogene Balance zwischen den Noten, welche harmonisch in den folgenden Bereich erklingen:

- Dynamik beim Anschlag
- Klangfarbe
- Klangvolumen
- Sustain

Darüber hinaus gibt es noch gravierende Unterschiede bei den Preisen, welche von den verwendeten Materialien, vom Hersteller und von der Anzahl der Noten abhängig sind.

Das Spielen des Handpans erlernen

Im Vergleich zu vielen anderen Instrumenten lässt sich die Handpan viel leichter spielen. Dafür ist keine langjährige Erfahrung notwendig, sondern ein gutes Gespür für musikalische Rhythmen. Dazu ist auch eine improvisierte Spielweise des Instrumentes möglich, da es sehr intuitiv erfolgt. Durch ein sanftes Anschlagen der Noten mit den Fingerspitzen erzeugen die Nutzer klare und melodische Töne. Dagegen setzt das Klatschen mit den Handflächen oder Fingern auf der Oberfläche der Handpan für scharfe Akzente. Wenn die Finger auf eine Note gelegt werden, während eine andere Note angeschlagen wird, kommt es zum Dämpfen von bestimmten Obertönen. Auf diese Weise verändert sich die gesamte Klangfarbe der erzeugten Musik.

Fazit

Dank dem aufgeführten Leitfaden gestaltet sich die Auswahl des optimalen Handpans viel leichter. Im Anschluss fehlt nur noch das Erlernen dieses einzigartigen Musikinstruments, dessen Spielweise sich relativ zeitnah perfektionieren lässt.